Ausbildung 2021
Du warst schon immer handwerklich geschickt, interessierst dich für Maschinentechnik und arbeitest gerne mit Metall? Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und arbeitest gerne sehr genau?
Dann solltest du einen Blick auf die Ausbildung zur/zum Zerspanungsmechaniker/in werfen.
Damit aus Stahl, Leichtmetallen oder Kunststoff Kolben, Zylinder, Turbinen, Generatoren und Zahnräder entstehen, sind einige Fertigungsabläufe erforderlich. Ob für die Automobilindustrie, Luft- oder Raumfahrt – du als Zerspanungsmechaniker bist dafür verantwortlich, dass die bestellten Teile den genauen Maßen entsprechen, die auf den technischen Zeichnungen vermerkt sind.
Dabei arbeiten Zerspanungsmechaniker/innen auf hochpräzisen, computergesteuerten Maschinen, richten diese ein, programmieren und überwachen den Fertigungsprozess und geben das Werkstück nach Endkontrolle frei.
Genauigkeit und Sorgfalt stehen dabei ganz oben auf der Prioritätenliste, denn wir bei König arbeiten in Toleranzbereichen von bis zu 0,001 Millimetern.
Genauigkeit ist auch gefragt, wenn Maschinen Störungen melden und du per Prüfverfahren die Ursache ermittelst. Damit Störungen und Fehler erst gar nicht auftreten, sind Wartungen, also die ständige Pflege von Maschinen und Werkzeugen, von großer Wichtigkeit.
Bei uns lernst du unter Anderem:
Lesen, analysieren und auswerten von Fertigungsaufträgen und technischen Zeichnungen
Auswählen, ausrichten und spannen von Werkzeugen und Vorrichtungen
Schreiben und einlesen von CNC-Programmen
Rüsten und Bedienen von Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen
Konventionelle Bearbeitung im Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen
Durchführen, überwachen und optimieren von Fertigungsprozessen
Montage von Bauteilen
Deine Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker/in dauert 3,5 Jahre. Das erste Lehrjahr wird durch den Besuch der Berufsfachschule Metalltechnik in Tauberbischofsheim unter Vorvertrag ersetzt. Natürlich erhältst du auch schon während dieses Schulbesuches die volle Ausbildungsvergütung und übertarifliche Zulage. Der theoretische Teil der dualen Ausbildung findet in der Berufsschule in Wertheim statt.
Anforderungen:
Du solltest mindestens einen guten qualifizierenden Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife Abschluss und folgende Interessen bzw. Eigenschaften besitzen.
Interesse an Technik und technischen Zusammenhängen
Gute Noten in Mathematik, Technik und Physik
Eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise
Teamfähigkeit und Leistungsbereitschaft
Grundkenntnisse EDV
Bringst du diese Eigenschaften mit und interessierst dich für eine gute Ausbildung in einem Top Ausbildungsbetrieb?
Dann bewirb dich jetzt – wir freuen uns auf dich!
Natürlich geben wir dir auch gerne Gelegenheit uns während eines Praktikums näher kennen zu lernen.